FAIR in AIR verurteilt fehlenden Bevölkerungsschutz in der Flughafenpolitik
Die Bevölkerungsinitiative FAIR in AIR verurteilt, dass der Kanton in der geplanten Regelung keine Zugeständnisse an den Schutz von Bevölkerung und Umwelt vornimmt.
Die Bevölkerungsinitiative FAIR in AIR verurteilt, dass der Kanton in der geplanten Regelung keine Zugeständnisse an den Schutz von Bevölkerung und Umwelt vornimmt.
Darf die Regierung bestimmen, welche Meinung wir haben? Die Resultate der Umfrage von Fair in Air zeigen: Über 90 Prozent der Umfrageteilnehmenden finden, dass der Staat keine politische Meinung vorschreiben
Die strikte Einhaltung der Nachtruhe ab 23 Uhr «ohne Wenn und Aber» – das fordert die Gemeinde Rümlang vom Flughafen Zürich in ihrer Mitteilung vom letzten Dienstag. Für die Gemeinde
Ein einziger Langstreckenflug kann das Klima stärker belasten, als ein ganzes Jahr Auto zu fahren. Als Land der Vielfliegenden muss die Schweiz endlich mehr Verantwortung für den klimaschädigenden Flugverkehr übernehmen – das erreichen
Der per heute Montag angesetzte Entscheid im Kantonsrat zum Pistenausbau des Flughafen Zürich musste vertagt werden. Die Debatte zeigte: Der Ausbau ist noch umstrittener als zuvor.
Von einem Pistenausbau profitieren kann allein die Flughafen Zürich AG. Die Bevölkerung hingegen trägt alle Nachteile.
Möchtest Du Dich für ein NEIN zum Pistenausbau engagieren? Dann schicke Deiner Gemeinde dieses Schreiben.
«Die beste Zeit für effektiven Klimaschutz ist jetzt!» Dieser Aussage des Vereins Klimaschutz Schweiz können wir von FAIR in AIR nur zustimmen.
Das NEIN zum Pistenausbau ist endlich auch in der Mitte der Politik angekommen. Inzwischen sprechen sich immer mehr auch bürgerliche Politiker für ein NEIN zum Pistenausbau aus. Das zeigt eine vom
Fair in Air © 2023
8307 Effretikon
Schweiz
Konto: 87-192975-1
IBAN: CH76 0900 0000 8719 2974 1