
🔊 Fluglärm nimmt zu – Nachtruhe-Initiative ist dringender denn je 🌙
📈 Fakt ist: Die Lärmbelastung in den Nachtstunden ist deutlich gestiegen. Das zeigt: Ohne Nachtruhe-Initiative offenbar keine Reduktion der Nachtflüge!
Für Umwelt und Bevölkerung, für unsere Lebensqualität und für eine zukunftsgerichtete Mobilität – wirst Du Mitglied von FAIR in AIR?
FAIR in AIR fordert die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgabe inklusive einer Klimakompensation sowie einer Lenkungsabgabe. Mittels Kerosinsteuer soll die Politik dafür sorgen, dass der Flugverkehr nicht mehr subventioniert wird und stattdessen den vergleichsweise umweltfreundlichen Schienenverkehr ausbauen. Die Lärmgrenzwerte sowie eine Nachtruhe sollen eingehalten werden. Das ist angesichts des wieder stark zunehmenden Flugverkehrs und der Versprechungen von Kanton und Flughafen jetzt aktueller denn je. Mithelfen als Mitglied kannst Du hier. Und zur Unterzeichnung der Nachtruhe-Initiative geht’s hier (Unterschriftenbogen_Nachtruhe).
Der Flugverkehr beinträchtigt die Bevölkerung in diversen Aspekten. Das Klima wird durch den Ausstoss von Treibhausgasen verändert. Lärm und Feinstaub rufen Gesundheitsschädigungen hervor. Die Gesundheits – und Umweltkosten, welche so entstehen gehen fast vollumfänglich zu Lasten der Allgemeinheit.
📈 Fakt ist: Die Lärmbelastung in den Nachtstunden ist deutlich gestiegen. Das zeigt: Ohne Nachtruhe-Initiative offenbar keine Reduktion der Nachtflüge!
💸✈️ Millionen für Flüge und wir zahlen mit unserer Nachtruhe 🌙 «Zürich–Berlin für 37 Franken, Basel–London für 24 Franken. Auf der Schiene kommt man in der Schweiz damit von vielen
Der heute veröffentlichte Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) belegt eindrücklich, was die Bevölkerung in Flughafennähe seit Jahren spürt: Lärm macht krank. Fast 900’000 Menschen in der Schweiz sind laut