
💸✈️ Millionen für Flüge und wir zahlen mit unserer Nachtruhe 🌙
💸✈️ Millionen für Flüge und wir zahlen mit unserer Nachtruhe 🌙 «Zürich–Berlin für 37 Franken, Basel–London für 24 Franken. Auf der Schiene kommt man in der Schweiz damit von vielen
💸✈️ Millionen für Flüge und wir zahlen mit unserer Nachtruhe 🌙 «Zürich–Berlin für 37 Franken, Basel–London für 24 Franken. Auf der Schiene kommt man in der Schweiz damit von vielen
Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung.
SRF dazu: «Rund ein Fünftel des Klima-Fussabdrucks einer Person in der Schweiz entsteht beim Fliegen. (…) Ohne Verzicht bleibt die Klimaneutralität unerreichbar.»
Flughafenbericht 2024 zeigt: Mehr Lärm für die Bevölkerung – Grenzwerte überschritten Keine griffigen Schritte zugunsten der von massiven Flugemissionen betroffenen Bevölkerung Heute wurde der aktuelle Flughafenbericht 2024 publiziert. Erstmals seit
Übermässiger Lärm ist ein zentrales Problem in unserer heutigen Gesellschaft. Ob durch Verkehr, Industrie oder Baustellen: Täglich umgibt uns Lärm und beeinträchtigt unsere Gesundheit und Lebensqualität. Eine der Ursachen: Fluglärm.
Ist der Pistenausbau wirklich notwendig, oder handelt es sich um ein unnötiges und umweltschädliches Projekt? Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur laden ein am 17. Januar 2024 zur Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion
Heute wurden die neuen Flughafenzahlen veröffentlicht. Sie zeigen: Der Flugverkehr weist wieder ein hohes Wachstum auf. Ohne Gegenmassnahmen ist deshalb vorauszusehen, dass die Lärm-Grenzwerte in den kommenden Jahren nicht eingehalten
Heute wurden die neuen Flughafenzahlen veröffentlicht. Sie zeigen: Der Flugverkehr weist wieder ein hohes Wachstum auf. Ohne Gegenmassnahmen ist deshalb vorauszusehen, dass die Lärm-Grenzwerte in den kommenden Jahren nicht eingehalten
Heute wurden die neuen Flughafenzahlen veröffentlicht. Sie zeigen: Der Flugverkehr weist wieder ein hohes Wachstum auf. Ohne Gegenmassnahmen ist deshalb vorauszusehen, dass die Lärm-Grenzwerte in den kommenden Jahren nicht eingehalten
Eine neue Umfrage des Tages-Anzeigers zeigt: rund ein Drittel der Stimmberechtigten sind nicht einverstanden mit den Plänen des Flughafens Zürich, seine Pisten auszubauen.