Der grösste Flughafen der Schweiz darf nicht ins Unermessliche wachsen – Nein zum Pistenausbau!❌

Weisst du, warum wir mit einem NEIN zum Pistenausbau eine Kapazitätserhöhung des Flughafens Zürich verhindern müssen? Ein Pistenausbau schadet unserer Umwelt und unserer Lebensqualität. Lassen wir das nicht zu!

Mit der Kampagne NEIN zum Pistenausbau informiert und sensibilisiert FAIR in AIR die Zürcher Bevölkerung vor der Abstimmung frühzeitig über die unnötigen und umweltschädlichen Auswirkungen eines Pistenausbaus.

Der Flughafen hat bei der Planung angekündigt, dass der Pistenausbau auch eine Kapazitätserhöhung ermöglichen soll. Und das, obwohl der Kanton Zürich bereits über einen gut ausgebauten, hochfrequentierten internationalen Flugplatz verfügt, der die Interessen des Flughafens und der Wirtschaft bereits heute langfristig sicherstellt. 

Mit den aktuellen Kapazitäten von 30 Millionen Fluggästen und 275’400 Starts und Landungen pro Jahr haben wir bereits das Maximum überschritten, was eine dicht besiedelte Region wie Zürich verträgt. Sowohl aus Sicht des Luftverkehrs wie aus Sicht der Lärmbelastung für die Wohnbevölkerung und die Belastung für die gesamte Bevölkerung im Kanton.

Der Flughafen Zürich und somit der Flugverkehr darf nicht auf Kosten der Zürcher Bevölkerung und der Umwelt bis ins Unermessliche wachsen. FAIR in AIR macht sich stark für ein NEIN an der Urne und setzt sich für Umweltschutz, für die Gesundheit der Bevölkerung sowie weniger Lärm und Verschmutzung im Flugverkehr ein. Nein zu noch mehr Flugverkehr, NEIN zum Pistenausbau!

Weitere Argumente findest Du auf unserer Kampagnen-Webseite!

Hilf mit, dass möglichst viele Menschen erfahren, wie sie mit einem NEIN Umwelt und Bevölkerung schützen können. Teile diesen Blogbeitrag per Whatsapp, Facebook, Twitter, LinkedIn, Signal oder E-Mail an Dein Umfeld weiter.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »
News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »