“Put a price on carbon” (Teil 1): Eine sofortige CO2-Abgabe ist unabdinglich

Mit seinem 2006 produzierten Film «Die unbequeme Wahrheit» wurde der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore weltweit zu einem der bekanntesten Warner des Klimawandels. Schon zu diesem Zeitpunkt wurde eine umfassende CO2-Gebühr auf allen betankten Treibstoffen verlangt, eine Abgabe, mit welcher die Klimagase bis 2050 restlos kompensiert würden.

Die meisten anderen Industriezweige haben mittlerweile die notwendigen Vorkehrungen getroffen, um bis 2040/2050 bereit zu sein für eine CO2-neutrale Welt. Sogar die Autoindustrie ist auf gutem Weg mit einem Gesamtumbau der Fahrzeugflotten auf einen «nicht fossilen» Antriebsstrang. 

Nicht so aber die Zivil-Luftfahrtindustrie – diese «eiert» weiterhin mit Papiertiger-Konzepten wie «CORSIA» herum und wird in der Schweiz speziell von einigen Politikern durch «alle Böden» hindurch vertreten. Das heisst, die Luftfahrtindustrie ist immer noch ohne Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Der Bund hat im Jahr 2019 1’934’363 Tonnen Kerosin importiert und den Luftfahrtgesellschaften in Zürich und Genf zur Verfügung gestellt – natürlich wie immer ohne jegliche Steuern und Abgaben, d.h. keine CO2 Steuer, keine Kerosinsteuer, keine Umsatzsteuer, keine Mehrwertsteuer, keine Flugticketabgabe… einfach nichts. Die Schweizer Luftfahrt ist und bleibt weiterhin für einen Anteil von 27% des CO2 Ausstosses verantwortlich. Die anderen äusserst schädlichen Klimagase (wie Wasserdampf, Stickoxide, Schwefeloxide und Russ), welche die Flugzeuge auf Reiseflughöhe ausstossen, werden heute ebenfalls nicht neutralisiert oder abgegolten. 

Keine Abgaben & Bewegungsbeschränkungen – Die Schweizer Regierung erlässt den Luftfahrtgesellschaften heute keine Bewegungsbeschränkung trotz massiver Überschreitungen der Klima-Grenzwerte. Wir fordern in der Schweiz unbedingt markante CO2- und Klima-Abgaben für die Fluggesellschaften als Kompensation sowie eine deutliche Bewegungseinschränkung – in Zürich besonders beim Umsteigeverkehr.

Friz Kauf
Bassersdorf. Ehemaliger Präsident FAIR in AIR, langjähriges Vorstandsmitglied und Berater von FAIR in AIR.

Dies ist der erste von 2 Beiträgen von Fritz Kauf zum Thema ‘Put a price on carbon’. Der nächste folgt am nächsten Mittwoch, 05. April 2023. Keine neuen Blogbeiträge verpassen mit unserem Newsletter – abonniere ihn hier!

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »
News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »