Eine belegte Wahrheit zur Kapazität – Leserbrief von Jean Gubelmann

Am 03. März stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich über die Verlängerung der Pisten am Flughafen Zürich ab. Viele Menschen engagieren sich auch mit Leserbriefen zum Thema. So äusserte sich zum Beispiel Jean Gubelmann im Zürcher Unterländer. Als ehemaliger Flugverkehrsleiter sagt er:

«Mit 27 Dienstjahren als Flugverkehrsleiter im Kontrollturm des Flughafens Zürich bin ich überzeugt: Der Flughafen Zürich braucht keine längeren Pisten. Der Ausbau tangiert weder Sicherheit noch Verspätungsabbau am Abend. Das ist falsch – genauso wie die Beteuerung, die Kapazität werde nicht erhöht.»

«Kurz nach meiner Pensionierung durfte ich 2002 im Auftrag der Flughafen AG einige Wochen im Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig als Instruktor arbeiten. In dieser hochspezialisierten Forschungsorganisation mit modernsten Simulatoren haben wir, 3 pensionierte Flugverkehrsleiter mit deutschem Personal, Kapazitätsstudien durchgeführt. Bei den Messungen und Simulationen kamen wir – man staune – auf 92-95 Bewegungen pro Stunde! Dies natürlich nur sofern keine Einschränkungen wie Wetter, Abfertigung, Slots-Zuteilung, betriebliche Abläufe u.a. den Flugbetrieb beeinflussen würden.»

«’Die Sicherheit und Pünktlichkeit wird verbessert. Sie bringt den Anwohnern mehr Nachtruhe’. —– Falsch ! —– Die Sicherheit war schon immer gewährleistet und wird es auch in Zukunft sein. Die Nachtruhe hängt nur von der Planung der Fluggesellschaften und der zugeteilten europäischen Slots ab. Der Pistenausbau hat da überhaupt keinen Einfluss.»

Möchtest du den ganzen Leserbrief lesen? Du findest ihn ungekürzt unten: 

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Neuer BAFU-Bericht zeigt: Lärmschutz ist Gesundheitsschutz – besonders beim Flugverkehr

Der heute veröffentlichte Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) belegt eindrücklich, was die Bevölkerung in Flughafennähe seit Jahren spürt: Lärm macht krank. Fast 900’000 Menschen in der Schweiz sind laut dem Bericht schädlichem Verkehrslärm ausgesetzt – darunter 80’000 Menschen, die unter Fluglärm leiden. Die Realität ist jedoch noch gravierender: Gemäss den deutlich strengeren Richtwerten der WHO sind über 2 Millionen Menschen in der Schweiz betroffen.

Mehr lesen »