Die Flugbewegungen am Zürcher Flughafen haben wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht

Die Flugbewegungen am Zürcher Flughafen haben wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht und steigen weiter!

Bereits in den ersten Monaten des Jahres 2022 stieg der Flugverkehr rapide von 15’000 auf 90’000 Passagiere pro Tag an, wie Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh auf der Pressekonferenz zum neuen Flughafenbericht mitteilte.

Die Konsequenz: Eine erhöhte Lärm- und Umweltbelastung für die Bevölkerung. Gemäss dem Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) waren 43’448 Personen rund um den Flughafen von Fluglärm betroffen, davon 26’593 tagsüber und 16’855 in der Nacht. Diese Zahlen bestätigte auch Walker Späh während der Pressekonferenz und meinte: «Es ist klar: mit zunehmendem Flugverkehr steigt auch tendenziell die Lärmbelastung.»

Für Fair in Air ist klar: So darf es nicht weitergehen! NEIN zum Pistenausbau – für die Wohnbevölkerung und deren Schutz vor Lärmbelastung, für die Beibehaltung statt massiven Steigerung des internationalen Flugverkehrs über einen Flughafen, der in einem kleinen Land in einem dicht besiedelten Gebiet liegt. 

Werde Mitglied oder melde dich als Unterstützer:in an: Fair in Air – ich will mitmachen!

Bist Du betroffen von Fluglärm? Unser Lärm-Telefon hilft!

Carmen Walker Späh; Medienkonferenz Flughafenbericht 2022

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »
News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »