Di, 6.2.24, 18:30, Effretikon: Podiumsdiskussion: Pistenverlängerungen – notwendig oder unnötig & umweltschädlich?

Fachpersonen sowie Politikerinnen und Politiker beider Lager beleuchten und diskutieren die Argumente für oder gegen die Pistenverlängerung. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und aktiv am Diskurs teilzunehmen. Sei dabei und bilde deine eigene Meinung! Hier gehts zur Anmeldung.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: Dienstag, 06. Februar 2024 
  • Uhrzeit: 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr 
  • Veranstaltungsort: Stadthaussaal Effretikon (Märtplatz 23, 8307 Effretikon)
  • Moderation: Daniel Stern

Einführungsworte: Regierungsrätin Carmen Walker Späh, FDP. Anschliessend Kurzinformation Urs Dietschi und Podiumsdiskussion: 

Kontra: 

  • Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP, Co-Präsidentin KLUG (Koalition Luftverkehr Umwelt und Gesundheit)
  • Urs Dietschi, Kantonsrat Grüne, Vizepräsident FAIR in AIR
  • Christof Bösel, SVP, Gemeindepräsident Nürensdorf

Pro: 

  • Nicole Barandun, Präsidentin Gewerbeverband Stadt Zürich, Nationalrätin Die Mitte
  • Barbara Franzen, Kantonsrätin FDP
  • Domenik Ledergerber, Kantonsrat SVP

Bist du dabei? Hier gehts zur Anmeldung. Teile die Veranstaltung auch mit deinen Freunden und Bekannten, damit sich möglichst viele Menschen informieren und am 03. März NEIN abstimmen! Weitere Infos: Abstimmung Pistenverlängerungen.

*Programmänderungen vorbehalten.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Neuer BAFU-Bericht zeigt: Lärmschutz ist Gesundheitsschutz – besonders beim Flugverkehr

Der heute veröffentlichte Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) belegt eindrücklich, was die Bevölkerung in Flughafennähe seit Jahren spürt: Lärm macht krank. Fast 900’000 Menschen in der Schweiz sind laut dem Bericht schädlichem Verkehrslärm ausgesetzt – darunter 80’000 Menschen, die unter Fluglärm leiden. Die Realität ist jedoch noch gravierender: Gemäss den deutlich strengeren Richtwerten der WHO sind über 2 Millionen Menschen in der Schweiz betroffen.

Mehr lesen »