Die Flughafen Zürich AG möchte weitere Investitionen in Brasilien tätigen …

Steht das Wohlergehen der Region Zürich tatsächlich im Vordergrund? Wir sagen ganz klar nein, oder kennen sie Florianopolis oder Belo Horizonte? In diesen brasilianischen Städten der Provinzen Minas Gerais bzw. Santa Catarina hat die Flughafen Zürich AG bereits insgesamt 150 Millionen Schweizer Franken investiert. Geld, das sie der lärmgeschädigten Bevölkerung vorenthaltet.
Oder wie wichtig ist ein Direktflug nach Iquique? Sie wissen nicht wo das liegt? Auch wir mussten nachschauen und stellen uns die Frage, ob mit Service Public wirklich die Betreibung eines Flughafens im Norden Chiles gemeint ist?! Denn hier findet man den Flughafen Diego Aracena der Stadt Iquique mit seinen 189’000 Einwohnern, betrieben von der Flughafen Zürich AG!
Glauben Sie, dass der Ausbau des Aeropuerte Cerro Moreno bei Antofagasta im Norden von Chile wirklich dem Wohlergehen der Stadt oder der Region Zürich dient? Hier betreibt die Flughafen Zürich AG nämlich einen weiteren Flughafen.

Anstatt 150 Millionen im krisengeschüttelten Brasilien zu investieren, könnten die Flughafenverantwortlichen dieses Geld endlich den Lärmgeschädigten auszahlen, anstatt sie mit Anwälten – bezahlt mit dem Lärmfünfliber – zu bekämpfen.

BFO: Deckt auch im kommenden Jahr auf
BÜRGERPROTEST FLUGLÄRM OST, 20.12.2018

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »