AN DIE URNE FÜR EIN NEIN! WIE UND WO KANN ICH FÜR EIN NEIN ZUM PISTENAUSBAU NOCH ABSTIMMEN?

Hast du die Frist für die briefliche Abstimmung verpasst? Oder kennst du Personen, die noch nicht abgestimmt haben? Kein Problem! 👉 Am Wochenende hast du immer noch die Gelegenheit, persönlich im Stimmlokal deine Stimme abzugeben. Denn: Am 3. März stimmt die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich über den geplanten Pistenausbau ab. 

Warum nicht diesen demokratischen Akt mit einem entspannten Spaziergang verbinden? Lade deine Freunde, deine Familie oder deine Nachbarn auf einen gemeinsamen Gang zur Urne ein für ein klares NEIN zum Pistenausbau!

Es braucht jede Stimme für Bevölkerungsschutz, Lärmschutz, Umwelt- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität in unserem Kanton. Denn ein Pistenausbau ist unnötig und schädlich: Er würde zu noch mehr Kapazität führen und damit zu noch mehr Lärm, Nachtruhestörung, Schadstoff- und Umweltbelastung für die ganze Region. ❌

Mit einem NEIN am 03. März bewahren wir Flugkapazität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit und schützen Bevölkerung & Umwelt.

💪 Jede Stimme zählt! Die Entscheidung könnte knapp werden! Darum ist es wichtig, dass wir alle an der Abstimmung teilnehmen. 

An folgenden Tagen und Uhrzeiten kannst Du noch abstimmen gehen!

Stimmabgabe im Stadthaus (Personenmeldeamt Zürich Süd)

  • Am Freitag, 1. März von 8 bis 16.30 Uhr 
  • Am Samstag, 2. März von 7 bis 17 Uhr 
  • Am Sonntag, 3. März von 7 bis 12 Uhr

Stimmabgabe im Stimmlokal deines Wahlkreises

Am Sonntag, 3. März von 10 bis 12 Uhr stehen dir die Stimmlokale deines Wahlkreises zur Verfügung. Die Adressen der Stimmlokale findest du auf dem Stimmrechtsausweis oder online mit einem Lageplan.

Diese und weitere Informationen findest Du HIER: Wie und Wo abstimmen? – Stadt Zürich

Ein noch grösserer Flughafen ist unnötig, teuer und schadet Bevölkerung und Klima. 

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Neuer BAFU-Bericht zeigt: Lärmschutz ist Gesundheitsschutz – besonders beim Flugverkehr

Der heute veröffentlichte Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) belegt eindrücklich, was die Bevölkerung in Flughafennähe seit Jahren spürt: Lärm macht krank. Fast 900’000 Menschen in der Schweiz sind laut dem Bericht schädlichem Verkehrslärm ausgesetzt – darunter 80’000 Menschen, die unter Fluglärm leiden. Die Realität ist jedoch noch gravierender: Gemäss den deutlich strengeren Richtwerten der WHO sind über 2 Millionen Menschen in der Schweiz betroffen.

Mehr lesen »