FAIR in AIR war bis im November 2019 BFO

Die Organizing-Kampagne Fair in Air ist aus dem Verein Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) hervorgegangen, der sich seit über 14 Jahren gegen Lärm und andere Emissionen in den östlichen Regionen des Flughafens Zürich einsetzt. 2018 haben die BFO-Mitglieder beschlossen, sich noch stärker als bisher auf sämtliche negativen Aspekte des Luftverkehrs zu fokussieren und gemeinsam mit anderen Organisationen im ganzen Kanton und in der Schweiz Aufklärungsarbeit zu leisten.

Wer wir sind und was wir tun

  • Die Organizing-Kampagne «FAIR in AIR» will die Öffentlichkeit informieren, wie der Luftverkehr in der Schweiz das in der Verfassung verankerte «Verursacherprinzip» krass und stossend verletzt. Im Zentrum steht die Aufklärung über Klimaschädigung, Gesundheitsauswirkungen und den Lärmemissionen des Luftverkehrs.
  • Die Personen hinter der Kampagne sind im Verein Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) www.fluglaerm-ost.ch organisiert, der die Emissionen des Luftverkehrs seit über 14 Jahren thematisiert. Die Organisation hat sich mit sachlichen Argumenten und dem Offenlegen von Unregelmässigkeiten und Exzessen einen guten Namen erworben.
  • Der Verein hat im 2018 beschlossen, den Fokus noch stärker auf sämtliche negativen Aspekte (Kosten, Umwelt, Lärm und Gesundheit) der Luftfahrt zu legen. Neben dem Lärm will sie künftig vermehrt auch Aspekte wie Umwelt, Gesundheit und Kosten thematisieren. Gleichzeitig soll die Reichweite ausgedehnt werden – weg vom Einzelkämpfer im Osten, hin zum vernetzten Auftritt im ganzen Kanton und in der Schweiz .
  • Das oberste Ziel der Kampagne ist: die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketgebühr mit den Komponenten Klimaabgabe-Kompensation sowie einem Lenkungsbeitrag, um den Trend des starken Passagier-Wachstums zu brechen.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »