Umwelt oder Luftverkehr? Flughafenausbau: Reichweite von 5 Millionen zum Abstimmungsthema

Soll der Flughafen Zürich ausgebaut werden oder nicht? Diese Frage wird aktuell heiss diskutiert und beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Bevölkerung. Die derzeit laufende Abstimmungskampagne wurde in wenigen Wochen bereits 5 Millionen Mal angeklickt und kommentiert. Ein weiterer Entscheid steht diese Woche im Kantonsrat an.

Über 5 Millionen Mal beschäftigten sich die Menschen im Kanton Zürich und der Region zum Thema Nein zum Pistenausbau in den ersten Monaten 2023, von Ende Januar bis Ende März. Das zeigt die Auswertung der Bevölkerungsinitiative FAIR in Air zur Kampagne ‘Nein zum Pistenausbau’. Sowohl Nein-Stimmen wie auch Ja-Stimmen setzen sich mit Verve mit dem Thema auseinander und kommentieren Social Media-Beiträge, schicken Emails weiter, tragen sich auf Unterstützenden-Listen ein oder lesen Medienberichte.

Kantonsrat: Abstimmung diese Woche

Auch politisch ist der Flughafenausbau heftig umstritten. Am Dienstag findet die Schlussabstimmung in der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) des Kantonsrats statt. Während Flughafenbefürworter einen Ausbau anstreben, verweisen die Nein-Stimmen darauf, dass der aktuelle, hochfrequentierte Flughafen mit rund 30 Millionen Passagieren den zukunftsfähigen Weg im Luftverkehr biete. Ein noch grösserer Flughafen mit Kapazitätserhöhungen, der zu mehr Umweltbelastung und Gesundheitsbelastung der Bevölkerung in allen Regionen von Zürich führe, sei dagegen aus der Zeit gefallen.

So spricht sich etwa die GLP Zürich in ihrem Positionspapier für ein Bewegungsplafond von 250’000 Flugbewegungen, maximal 320’000 aus und schreiben unter anderem: «(…) Pistenausbauten würden nur einer Kapazitätserhöhung dienen und mehr Lärm und Umwelt-Belastung für alle Regionen bringen.» Ja-Stimmen argumentieren dagegen, ein Ausbau des Luftverkehrs sei auch 2023 zukunftsweisend. 

Urs Dietschi, Vorstand Fair in Air

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »
News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »