Nachtruhe statt Fluglärm : Wirtschaft und Politik in der Pflicht!

Nachtruhe statt Fluglärm : Wirtschaft und Politik in der Pflicht!

Im Artikel des Tages-Anzeigers vom 3. April wird deutlich, wie hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf der Generalversammlung von Aviationsuisse agieren – ein Kreis, in dem vor allem Umsätze und die Steigerung des Passagieraufkommens im Vordergrund stehen.

Und doch – trotz Wachstumsparolen aus der Branche wurde deutlich: Die anhaltenden Verspätungen und die wachsende Kritik an den nächtlichen Flugbewegungen lassen sich nicht länger ignorieren. Im Tages-Anzeiger heisst es dazu:

«An der Versammlung des Verbands am Mittwochabend herrschte im Circle am Flughafen Zürich trotzdem nicht nur Champagnerlaune. Denn über allem schwebten die Verspätungssituation und die hängige Nachtruhe-Initiative.»

Selbst Regierungsrätin Carmen Walker Späh brachte es auf den Punkt:

«Die momentane Situation ist nicht akzeptabel. Erklärtes Ziel ist, die Flüge nach 23 Uhr zu reduzieren.» 

👉 Den ganzen Artikel zum lesen findest Du hier

Ein klares Eingeständnis – und doch fehlt der politische Wille zur konsequenten Umsetzung. Während sich Flughafenbetreiber und Airlines über wirtschaftliche Kennzahlen freuen, bleibt der Schutz der Bevölkerung auf der Strecke – das ist inakzeptabel!

Die Realität zeigt: Die gesetzlich festgeschriebene siebenstündige Nachtruhe zwischen 23:00 und 06:00 Uhr wird regelmässig gebrochen. Die Folgen sind gravierend – nächtlicher Fluglärm, Schlafstörungen, gesundheitliche Belastungen für zehntausende Menschen im Grossraum Zürich.

Was das für die Bevölkerung bedeutet, scheint in den obersten Wirtschaftskreisen kaum eine Rolle zu spielen. Stattdessen verbreiten Flughafen und Airlines düstere Zukunftsszenarien – und stellen berechtigte Anliegen als wirtschaftsfeindlich dar. Dass es auch anders geht, zeigen internationale Flughäfen längst (z.B. der Flughafen Frankfurt) – mit klar geregelten und eingehaltenen Sperrzeiten.

Die Forderung von FAIR IN AIR ist klar: Von 23:00 bis 06:00 Uhr muss Nachtruhe herrschen – ohne Ausnahmen! Die Flughafen-Nachtruhe-Initiative verlangt schlicht und einfach die Einhaltung der Betriebszeit auf dem Flughafen Zürich: Sie ist definiert von 06.00 bis 23.00 – und nicht die ganze Nacht hindurch. Der Schutz der Bevölkerung darf nicht länger zugunsten wirtschaftlicher Interessen geopfert werden.

Die Einhaltung der Nachtruhe ist nicht verhandelbar: JA zur Nachtruhe-Initiative – für eine erholsame Nacht und ein harmonisches Zusammenleben in Zürich.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »
News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »