#PistenausbauNEIN: Die Zustimmung für den Flughafen-Ausbau bröckelt

Die Zustimmung für den Flughafen-Ausbau bröckelt. Das zeigt die hauchdünne Zustimmung der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) des Kantonsrats. FAIR in AIR begrüsst, dass sich mittlerweile fast die Hälfte der Kommissionsmitglieder für ein Nein zu mehr Flugverkehr aussprechen.

«Die hauchdünne Abstimmung zeigt: Dass der Flugverkehr nicht mehr ins Unermessliche wachsen kann und soll, ist endlich auch in der Politik angekommen», sagt Urs Dietschi, Kantonsrat und Vizepräsident von FAIR in AIR. Die Umwelt- und Bevölkerungsorganisation setzt sich gegen den geplanten Pistenausbau ein, der nächstes Jahr vors Volk kommt.

Wirtschaft & Zukunftsfähigkeit dank massvollem Flugverkehr

Wir von FAIR in AIR freuen uns, dass viele Vertreter den Volkswillen für mehr Umweltschutz und Gesundheitsschutz ernst nehmen. Das knappe Resultat zeigt: immer mehr und immer grösser unter Vernachlässigung von Klima und Gesundheit ist nicht mehr zeitgemäss, wirtschaftlich oder zukunftsfähig.

Arbeit bleibt noch, wenn wir unser Ziel erreichen wollen. Mit 8:7 Stimmen sprach sich die Kommission noch knapp für einen Flughafenausbau aus. Wir als FAIR in AIR sind zuversichtlich. «Die Bevölkerung lässt sich nicht von Flughafenlobbyisten einspannen. Die Stimmberechtigten wollen nicht noch mehr Lärm, noch mehr Schadstoffe und noch mehr Umweltschädigung. Wir haben dazu heute folgende Medienmitteilung verschickt: [download id=“33310″]

Dafür braucht es uns alle. Wer mithelfen will für ein NEIN zum Pistenausbau: Je mehr Menschen sich auf der Unterstützenden-Liste eintragen, umso mehr lässt sich zum #PistenausbauNEIN informieren: https://fair-in-air.ch/pistenverlaengerung-nein/

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

News

Nachtruhe statt Dauerausnahmen: Zeit für konsequentes Handeln in Zürich!

Seit Jahren das gleiche Bild: Trotz klarer Vorschriften wird die Nachtruhe am Flughafen Zürich regelmässig missachtet. Der sogenannte „Verspätungsabbau“ wird systematisch als verlängerte Betriebszeit missbraucht – auf Kosten der Bevölkerung. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat bei der kommenden Abstimmung den grössten Hebel in der Hand, um für den Schutz ihrer Gesundheit und Lebensqualität einzutreten. Ein Ja zur Nachtruhe-Initiative bedeutet nicht nur eine Lärmminderung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Luftfahrtpolitik.

Mehr lesen »