
Entscheidungen in Frankfurt – der Lärm bleibt in Zürich
Wenn künftig in Frankfurt entschieden wird, wie viel in Zürich geflogen wird, müssen wir hier umso entschlossener handeln. FAIR in AIR fordert ein konsequentes Nachtflugverbot von 23 bis 6 Uhr
Für Umwelt und Bevölkerung, für unsere Lebensqualität und für eine zukunftsgerichtete Mobilität – wirst Du Mitglied von FAIR in AIR?
FAIR in AIR fordert die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgabe inklusive einer Klimakompensation sowie einer Lenkungsabgabe. Mittels Kerosinsteuer soll die Politik dafür sorgen, dass der Flugverkehr nicht mehr subventioniert wird und stattdessen den vergleichsweise umweltfreundlichen Schienenverkehr ausbauen. Die Lärmgrenzwerte sowie eine Nachtruhe sollen eingehalten werden. Das ist angesichts des wieder stark zunehmenden Flugverkehrs und der Versprechungen von Kanton und Flughafen jetzt aktueller denn je. Mithelfen als Mitglied kannst Du hier. Und zur Unterzeichnung der Nachtruhe-Initiative geht’s hier (Unterschriftenbogen_Nachtruhe).
Der Flugverkehr beinträchtigt die Bevölkerung in diversen Aspekten. Das Klima wird durch den Ausstoss von Treibhausgasen verändert. Lärm und Feinstaub rufen Gesundheitsschädigungen hervor. Die Gesundheits – und Umweltkosten, welche so entstehen gehen fast vollumfänglich zu Lasten der Allgemeinheit.

Wenn künftig in Frankfurt entschieden wird, wie viel in Zürich geflogen wird, müssen wir hier umso entschlossener handeln. FAIR in AIR fordert ein konsequentes Nachtflugverbot von 23 bis 6 Uhr

Bund hebelt Nachtruhe aus – Südstarts bedrohen Wohngebiete Fluglärm-Terror ohne Sanktionen bis kurz vor Mitternacht? Die Bevölkerung rund um den Flughafen Zürich fühlt sich von den Behörden massiv im Stich

📈 Fakt ist: Die Lärmbelastung in den Nachtstunden ist deutlich gestiegen. Das zeigt: Ohne Nachtruhe-Initiative offenbar keine Reduktion der Nachtflüge!