NEIN zu noch mehr Flugverkehr, NEIN zum unnötigen und umweltschädlichen Pistenausbau.

Was wir erreichen wollen
FAIR in AIR fordert die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgabe inklusive einer Klimakompensation sowie einer Lenkungsabgabe. Mittels Kerosinsteuer soll die Politik dafür sorgen, dass der Flugverkehr nicht mehr subventioniert wird und stattdessen den vergleichsweise umweltfreundlichen Schienenverkehr ausbauen. Die Lärmgrenzwerte sowie eine Nachtruhe sollen eingehalten werden und Flughafenpisten dürfen nicht verlängert werden. Hilf mit und unterschreibe jetzt das Referendum NEIN zu den Pistenverlängerungen (Download Unterschriftenbögen hier). Und zur Unterzeichnung der Nachtruhe-Initiative geht’s hier (Unterschriftenbogen_Nachtruhe).
Der Flugverkehr beinträchtigt die Bevölkerung in diversen Aspekten. Das Klima wird durch den Ausstoss von Treibhausgasen verändert. Lärm und Feinstaub rufen Gesundheitsschädigungen hervor. Die Gesundheits – und Umweltkosten, welche so entstehen gehen fast vollumfänglich zu Lasten der Allgemeinheit.
FAIR in AIR setzt sich dafür ein, dass der Luftverkehr plafoniert wird und umweltfreundlichere Alternativen ausgebaut werden. Zur Erreichung der Schweizer Klimaziele braucht es zudem dringend die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgaben, die verschiedene Länder bereits kennen.
FAIR in AIR setzt sich für den Schutz von Klima und Gesundheit im Zusammenhang mit dem Flugverkehr ein. Er ist 2018 aus dem Verein Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) hervorgegangen, der sich seit mehr als 14 Jahren gegen Lärm und andere Emissionen in den östlichen Regionen des Flughafens Zürich einsetzt.
Schweizer: innen fliegen zu viel

Blog
Darf die Regierung bestimmen, welche Meinung wir haben?
Deine Meinung ist gefragt! Darf die Regierung bestimmen, welche Meinung wir haben? Mach mit bei unserer Umfrage! Der Kanton fordert Private auf, 'kritische Stimmen' zum Pistenausbau des Flughafen Zürich zu melden. Und sagt: Wer beim Kanton angestellt sei, schulde dem Regierungsrat eine "Treuepflicht" in Bezug auf die eigene politische Meinung.
Ja zu mehr Klimaschutz – NEIN zum Pistenausbau!
Ein einziger Langstreckenflug kann das Klima stärker belasten, als ein ganzes Jahr Auto zu fahren. Als Land der Vielfliegenden muss die Schweiz endlich mehr Verantwortung für den klimaschädigenden Flugverkehr übernehmen - das erreichen wir mit einem NEIN zum Pistenausbau!
«Schmiergeld»-Affäre: Ablenkungsmanöver des Regierungsrats?
Flughafen und Regierung sahen sich grosser Kritik ausgesetzt, als bekannt wurde, dass der Flughafen Zürich politisch ‘wohlgesinnten’ Parteien Geld zahlt. Nun verschickt die Regierung Briefe an Bürger-Organisationen. Verlangt wird die Nennung von ‘kritischen’ Stimmen gegenüber dem Flughafen, dies auf Wunsch von Kantonsratsmitgliedern, die selbst Flughafengelder erhalten haben.
Zu stark umstritten: Pistenausbau im Kantonsrat vertagt
Der per heute Montag angesetzte Entscheid im Kantonsrat zum Pistenausbau des Flughafen Zürich musste vertagt werden. Die Debatte zeigte: Der Ausbau ist noch umstrittener als zuvor.
Sicherheit & Stabilität durch Pistenausbau? Wohl kaum!
Von einem Pistenausbau profitieren kann allein die Flughafen Zürich AG. Die Bevölkerung hingegen trägt alle Nachteile.