NEIN zu noch mehr Flugverkehr, NEIN zum unnötigen und umweltschädlichen Pistenausbau.

Was wir erreichen wollen
FAIR in AIR fordert die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgabe inklusive einer Klimakompensation sowie einer Lenkungsabgabe. Mittels Kerosinsteuer soll die Politik dafür sorgen, dass der Flugverkehr nicht mehr subventioniert wird und stattdessen den vergleichsweise umweltfreundlichen Schienenverkehr ausbauen. Die Lärmgrenzwerte sowie eine Nachtruhe sollen eingehalten werden und Flughafenpisten dürfen nicht verlängert werden. Hilf mit und unterschreibe jetzt das Referendum NEIN zu den Pistenverlängerungen (Download Unterschriftenbögen hier). Und zur Unterzeichnung der Nachtruhe-Initiative geht’s hier (Unterschriftenbogen_Nachtruhe).
Der Flugverkehr beinträchtigt die Bevölkerung in diversen Aspekten. Das Klima wird durch den Ausstoss von Treibhausgasen verändert. Lärm und Feinstaub rufen Gesundheitsschädigungen hervor. Die Gesundheits – und Umweltkosten, welche so entstehen gehen fast vollumfänglich zu Lasten der Allgemeinheit.
FAIR in AIR setzt sich dafür ein, dass der Luftverkehr plafoniert wird und umweltfreundlichere Alternativen ausgebaut werden. Zur Erreichung der Schweizer Klimaziele braucht es zudem dringend die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgaben, die verschiedene Länder bereits kennen.
FAIR in AIR setzt sich für den Schutz von Klima und Gesundheit im Zusammenhang mit dem Flugverkehr ein. Er ist 2018 aus dem Verein Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) hervorgegangen, der sich seit mehr als 14 Jahren gegen Lärm und andere Emissionen in den östlichen Regionen des Flughafens Zürich einsetzt.
Schweizer: innen fliegen zu viel

Blog
Referendum gegen den Pistenausbau – Deine Stimme zählt!
Deine Stimme zählt! Bereits nächstes Jahr können wir alle NEIN sagen zum unnötigen und umweltschädlichen Pistenausbau - Unterschreibe Jetzt!
Kommt ins Rathaus, gemeinsam fordern wir ein NEIN zum Pistenausbau!
Komm am Montag, 28. August, ins Rathaus Hard zur Debatte des Kantonsrats zum geplanten Pistenausbau. Lasst uns ein Zeichen setzen für ein NEIN zum Pistenausbau!
FAIR in AIR verurteilt fehlenden Bevölkerungsschutz in der Flughafenpolitik
Die Bevölkerungsinitiative FAIR in AIR verurteilt, dass der Kanton in der geplanten Regelung keine Zugeständnisse an den Schutz von Bevölkerung und Umwelt vornimmt.
Umfrage: 9 von 10 Personen pochen auf politische Meinungsfreiheit
Darf die Regierung bestimmen, welche Meinung wir haben? Die Resultate der Umfrage von Fair in Air zeigen: Über 90 Prozent der Umfrageteilnehmenden finden, dass der Staat keine politische Meinung vorschreiben darf.
Rümlang: Flughafen will keine Nachtruhe zusichern
Die strikte Einhaltung der Nachtruhe ab 23 Uhr «ohne Wenn und Aber» - das fordert die Gemeinde Rümlang vom Flughafen Zürich in ihrer Mitteilung vom letzten Dienstag. Für die Gemeinde hat das Ruhebedürfnis Zehntausender Menschen in der Region ganz klar Vorrang vor einer Handvoll verspäteter Umsteigepassagiere, die mitten in der Nacht einen Anschlussflug suchen.