NEIN zu noch mehr Flugverkehr, NEIN zum Pistenausbau: Ein noch grösserer, überdimensionierter Flughafen ist unnötig und umweltschädlich.

Was wir erreichen wollen
FAIR in AIR fordert die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgabe inklusive einer Klimakompensation sowie einer Lenkungsabgabe. Mittels Kerosinsteuer soll die Politik dafür sorgen, dass der Flugverkehr nicht mehr subventioniert wird und stattdessen den vergleichsweise umweltfreundlichen Schienenverkehr ausbauen. Die Lärmgrenzwerte sowie eine Nachtruhe sollen eingehalten werden und Flughafenpisten dürfen nicht verlängert werden.
Der Flugverkehr beinträchtigt die Bevölkerung in diversen Aspekten. Das Klima wird durch den Ausstoss von Treibhausgasen verändert. Lärm und Feinstaub rufen Gesundheitsschädigungen hervor. Die Gesundheits – und Umweltkosten, welche so entstehen gehen fast vollumfänglich zu Lasten der Allgemeinheit.
FAIR in AIR setzt sich dafür ein, dass der Luftverkehr plafoniert wird und umweltfreundlichere Alternativen ausgebaut werden. Zur Erreichung der Schweizer Klimaziele braucht es zudem dringend die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgaben, die verschiedene Länder bereits kennen.
FAIR in AIR setzt sich für den Schutz von Klima und Gesundheit im Zusammenhang mit dem Flugverkehr ein. Er ist 2018 aus dem Verein Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) hervorgegangen, der sich seit mehr als 14 Jahren gegen Lärm und andere Emissionen in den östlichen Regionen des Flughafens Zürich einsetzt.
Schweizer: innen fliegen zu viel

Blog
Flughafen Zürich: Regierungsrat verweigert Gespräch mit 8 Bürgerorganisationen
Das regierungsrätliche Info-Forum zum Flughafen Zürich wurde abgesagt. Begründung: Die Pistenverlängerung sei als Thematik für den Anlass gewünscht worden. Die betroffenen Bürgerorganisationen bedauern die kurzfristige Absage und können die Begründung von Regierungsrätin Carmen Walker Späh nicht akzeptieren.
“Put a price on carbon” (Teil 2): Klimasünder „Luftverkehr“ in die Verantwortung einbeziehen
Seit einiger Zeit wird viel berichtet über die sogenannte Wunderwaffe SAF (Sustainable Aviation Fuels). Mit synthetisch hergestelltem Flugtreibstoff wird es möglich sein, mindestens die C02 relevanten Treibhausgase zu eliminieren. Fragen, die sich nebst dem Herstellungsprozess stellen, sind: Was geschieht mit [...]
#PistenausbauNEIN: Die Zustimmung für den Flughafen-Ausbau bröckelt
Die Zustimmung für den Flughafen-Ausbau bröckelt. Das zeigt die hauchdünne Zustimmung der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) des Kantonsrats. FAIR in AIR begrüsst, dass sich mittlerweile fast die Hälfte der Kommissionsmitglieder für ein Nein zu mehr Flugverkehr aussprechen.
Der grösste Flughafen der Schweiz darf nicht ins Unermessliche wachsen – Nein zum Pistenausbau!❌
Weisst du, warum wir mit einem NEIN zum Pistenausbau eine Kapazitätserhöhung des Flughafens Zürich verhindern müssen? Ein Pistenausbau schadet unserer Umwelt und unserer Lebensqualität. Lassen wir das nicht zu! Mit der Kampagne NEIN zum Pistenausbau informiert und sensibilisiert FAIR in AIR die Zürcher Bevölkerung vor [...]
Umwelt oder Luftverkehr? Flughafenausbau: Reichweite von 5 Millionen zum Abstimmungsthema
Soll der Flughafen Zürich ausgebaut werden oder nicht? Diese Frage wird aktuell heiss diskutiert und beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Bevölkerung. Die derzeit laufende Abstimmungskampagne wurde in wenigen Wochen bereits 5 Millionen Mal angeklickt und kommentiert. Ein [...]