NEIN zu noch mehr Flugverkehr, NEIN zum unnötigen und umweltschädlichen Pistenausbau.

Was wir erreichen wollen
FAIR in AIR fordert die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgabe inklusive einer Klimakompensation sowie einer Lenkungsabgabe. Mittels Kerosinsteuer soll die Politik dafür sorgen, dass der Flugverkehr nicht mehr subventioniert wird und stattdessen den vergleichsweise umweltfreundlichen Schienenverkehr ausbauen. Die Lärmgrenzwerte sowie eine Nachtruhe sollen eingehalten werden und Flughafenpisten dürfen nicht verlängert werden. Hilf mit und unterschreibe jetzt das Referendum NEIN zu den Pistenverlängerungen (Download Unterschriftenbögen hier). Und zur Unterzeichnung der Nachtruhe-Initiative geht’s hier (Unterschriftenbogen_Nachtruhe).
Der Flugverkehr beinträchtigt die Bevölkerung in diversen Aspekten. Das Klima wird durch den Ausstoss von Treibhausgasen verändert. Lärm und Feinstaub rufen Gesundheitsschädigungen hervor. Die Gesundheits – und Umweltkosten, welche so entstehen gehen fast vollumfänglich zu Lasten der Allgemeinheit.
FAIR in AIR setzt sich dafür ein, dass der Luftverkehr plafoniert wird und umweltfreundlichere Alternativen ausgebaut werden. Zur Erreichung der Schweizer Klimaziele braucht es zudem dringend die rasche Einführung einer angemessenen Flugticketabgaben, die verschiedene Länder bereits kennen.
FAIR in AIR setzt sich für den Schutz von Klima und Gesundheit im Zusammenhang mit dem Flugverkehr ein. Er ist 2018 aus dem Verein Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) hervorgegangen, der sich seit mehr als 14 Jahren gegen Lärm und andere Emissionen in den östlichen Regionen des Flughafens Zürich einsetzt.
Schweizer: innen fliegen zu viel

Blog
Ein soziales & grünes Anliegen – NEIN zum Ausbau!
Rund ein Drittel der Stimmberechtigten sind nicht einverstanden mit den Plänen des Flughafens Zürich, seine Pisten auszubauen.
Volksreferendum gegen den Pistenausbau kommt zustande
Nach dem knappen Ja im Kantonsrat zum Pistenausbau des Flughafen Zürich hatte die Bürgerinitiative FAIR in AIR das Volksreferendum ergriffen. Dieses kommt nun zustande: Über 2’000 Unterschriften mehr als benötigt wurden gesammelt.
Flughafen-Lobbyismus darf Politik nicht mehr mit Parteispenden beeinflussen
Die Flughafen Zürich AG hat über Jahre Gelder gezahlt an wohlgesinnte Parteien, dies hat nun ein Ende dank Druck aus Bevölkerung und Politik.
Volksinitiative zur Flughafen-Nachtruhe eingereicht
Beginn der Unterschriftensammlung per 15. Oktober 2023: Mehrere Bürgerorganisationen lancieren eine Volksinitiative zur Einhaltung der 7-stündigen Nachtruhe.
Flughafen: Gegen das Lobbying der Umweltzerstörer
Deine Stimme zählt! Bereits nächstes Jahr können wir alle NEIN sagen zum unnötigen und umweltschädlichen Pistenausbau - Unterschreibe Jetzt!