NEIN zum Pistenausbau

NEIN zu noch mehr Flugverkehr, NEIN zum Pistenausbau: Der Kanton Zürich verfügt trotz seiner dichten Besiedlung mit dem Flughafen Zürich über einen ausgebauten, hochfrequentierten internationalen Flugplatz. Über 30 Mio. Fluggäste frequentieren den Flughafen. Trotz der bereits jetzt enorm hohen Flugbewegungen plant die Flughafen Zürich AG einen Pistenausbau. Ein noch grösserer, überdimensionierter Flughafen ist unnötig und umweltschädlich.

Ein Pistenausbau steigert die Lärmbelastung und kann langfristig die Kapazität des Flughafens stark erhöhen, was sich auf die Lärm- und Schadstoffbelastung der Wohnbevölkerung im ganzen Kanton und der Schweiz auswirkt. Die Stimmbevölkerung im Kanton Zürich hat ein Anrecht darauf, über die schädlichen Folgen des geplanten Pistenausbaus informiert zu sein. Dafür macht sich die Kampagne «NEIN zum Pistenausbau» stark. Hilfst Du mit?

Fakten

  • Schaden für die Umwelt
    Der Ausbau ist nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich. Der Flugverkehr ist einer der am schnellsten wachsenden Verursacher von Treibhausgasen mit grossem Einfluss auf den Klimawandel. Die Fliegerei ist bereits für 27% des menschengemachten Klimaeffekts der Schweiz verantwortlich. Die Folgen eines grenzenlosen Wachstums: zusätzlicher Fluglärm, Umweltverschmutzung, Klimawandel und noch mehr Belastung für die Wohnbevölkerung.

  • Genügend Kapazität
    Der Flughafen Zürich ist der grösste Flughafen des Landes und verfügt über eine enorme Kapazität, die auch langfristig alle Interessen sicherstellt. Der Flughafen darf nicht aus wirtschaftlichen Eigeninteressen auf Kosten der Anwohner:innen und auf Kosten der Bevölkerung bis ins Unermessliche wachsen, besonders nicht in einem dicht besiedelten Gebiet wie dem Kanton Zürich.

  • Höchste Sicherheitsstandards
    Das heutige Pistensystem reicht bestens aus, um die Interessen des Flughafens und der Wirtschaft langfristig sicherzustellen. Die Sicherheit ist bereits heute gewährleistet, und das Landen aller Flugzeugtypen bei allen Wetterverhältnissen ist bereits heute möglich.  Zur weiteren Stärkung der Sicherheit ist endlich die überfällige Anpassung der Betriebsvarianten vorzunehmen.

  • Ein NEIN zum Wohle der Bevölkerung
    Die Abstimmungskampagne NEIN zum Pistenausbau setzt sich ein für den Schutz der Umwelt und Bevölkerung.  Die Bevölkerung hat die Chance, bei der Abstimmung – voraussichtlich 2024 – ein ‘Nein’ einzulegen zur Pistenverlängerung. Ein Nein schützt uns vor noch mehr Lärm, schützt uns vor noch mehr Flugverkehr und Umweltbelastung, und spart enorme Kosten.

Pistenverlängerung NEIN, weil…

«Der Flugverkehr ist einer der am schnellsten wachsenden Verursacher von Treibhausgasen mit grossem Einfluss auf den Klimawandel. Die Fliegerei ist bereits für über 27 % des menschengemachten Klimaeffekts der Schweiz verantwortlich. Ein noch grösserer Flughafen ist unnötig und umweltschädlich.»
Urs Dietschi, Fair in Air
Der Flughafen müsse sicherer werden, heisst es, darum wären Pistenverlängerungen notwendig. Kein Pilot landet mit Passagieren auf einem unsicheren Flughafen – er darf und er will es nicht. Pistenverlängerungen dienen einzig der Kapazitätserhöhung. Dabei sollte wegen des Klimas weniger statt mehr geflogen werden. Darum Nein! zu Pistenverlängerungen.
Thomas Hardegger, Alt-Nationalrat & ehemaliger Präsident Schutzverbands der Bevölkerung um den Flughafen Zürich

Der Pistenausbau führt zu massiven Verlusten an Landwirtschaftlicher Nutzfläche. Das ist nicht zu verantworten.

Robert Brunner, Alt-Kantonsrat Steinmaur
Ich lehne alle Massnahmen, die zu einer Kapazitätssteigerung am Flughafen Zürich-Kloten führen, entschieden ab. Dazu gehören auch die geplanten Pistenverlängerungen. Unser Klima verträgt keinen Ausbau, denn der Luftverkehr ist ein grosser Verursacher der Klimaerwärmung.
Priska Seiler Graf, Nationalrätin & Mitglied Fair in Air

Hilfst Du mit?

Wirst Du aktiv für den Schutz von Klima und Bevölkerung? Hilf mit für ein NEIN zum Pistenausbau. Trag Dich hier in die Unterstützer:innen-Liste ein. Oder folge uns auf Social Media. Zusammen schaffen wir es!

Bisherige Unterstützer:innen

VornameNachnameGemeinde
Anne
Boxleitner
Zürich
Urs
Kohler
Gossau (ZH)
Maja
Häusermann
Zürich
Gilbert
Moser
Kloten
Werner
Beeler
Rümlang
Maya
Jörg
Illnau-Effretikon
Thomas
Kunz
Dällikon
Gabi
Reiss
Niederweningen
Hendrik
Kruse
Zollikon
Daniel
Grob
Winkel
Domenico
Petrarca
Oberglatt
Nina
Klominek
Stadel
Jeannette
Aerni
Turbenthal
Georg
Aerni
Turbenthal
Arno
Ryser
Andere
Kaspar
Grossmann-Hensel
Dällikon
Matthias
Gerber
Winterthur
Martin
Egg
Turbenthal
Cornelius
Reolon
Zürich
Rosaria
Barone
Zürich
Paul
Moor
Höri
Urs
Rüger
Bachenbülach
Irène
Rüger
Bachenbülach
Elsbeth
Kaspar
Rüti (ZH)
Maja
von Ow
Kloten
Brigitte
Mäder
Bassersdorf
Markus
Gomringer
Bachenbülach
Christina
Gomringer
Bachenbülach
Willi
Morant
Zürich
Lukas
De Ventura
Zürich
Peter
Briner
Winterthur
Naomi
Kirchgraber
Andere
Marcel
Landis
Zürich
Nico
Guarnaschella
Lindau
Ruth
Hüsler
Andere
Rita
Wahrenberger
Dübendorf
Fridolin
Frech
Turbenthal
Yvan
Meier
Illnau-Effretikon
Stefan
Macho
Winterthur
Dominik
Fleischli
Boppelsen
Horst
Bohnet
Dällikon
Gabi
Reiss
Niederweningen
Johannes
Baumann
Andere
Petra
Gurtner Baumann
Andere
Anne-Claude
Hensch
Zürich
Andrea
Härdi
Wetzikon
Kathrin
Keller
Horgen
Hans-Peter
Girsberger
Regensdorf
Marcel
Burlet
Regensdorf
Michele
Bannwart
Nürensdorf

Spenden

Deine Spende ermöglicht das Engagement NEIN zum Pistenausbau und hilft so mit, Umwelt und Gesundheit zu schützen. Vielen Dank für Dein Engagament!

Willst Du mehr zur Kampagne wissen?

Mit einem Klick kannst du alle wichtigen Informationen, Bilder und Materialen zur Kampagne direkt downloaden.

Möchtest Du Dich engagieren?

Abonniere hier die Kampagnenmailings und erfahre, wie Du Dich für das NEIN zum Pistenausbau und den Schutz von Umwelt und Bevölkerung stark machen kannst.