Die Auswirkungen des Coronavirus haben den Flugverkehr praktisch zum Stillstand gebracht. Gerade in dieser Zeit ist es notwendig, Überlegungen anzustellen, wie sich der Flugverkehr in Zürich nach der Corona-Pandemie entwickeln soll.
In Anbetracht der noch viel grösseren Herausforderung Klimawandel braucht es dringend eine Neuorientierung des Flugverkehrs. In Zukunft kann die Wachstumsstrategie nicht mehr Devise sein. Vielmehr sollten die Lebensqualität und der Schutz des Klimas im Zentrum stehen. Lärm, Abgase und klimaschädliche Emissionen müssen reduziert werden.
Wir fordern daher Regierungsrätin Carmen Walker Späh auf, sich für eine Redimensionierung des Flugverkehrs nach der Coronakrise einzusetzen.
Die folgenden Massnahmen sind auch wirtschaftlich sinnvoll, angemessen und tragbar:
- Stopp eines weiteren Ausbaus der Flugpisten im Flughafen Zürich und in der Schweiz
- Beschränkung der Flugverbindungen auf für die Wirtschaft notwendige Strecken
- Optimierung des Streckenplans in Europa: Bessere Auslastung der Maschinen unter gegenseitiger Absprache unter den Airlines führt zu einer Reduktion der Flugbewegungen ohne Verlust an Transportmenge (vgl. Konzept von Prof. Friedrich Thiessen, Uni Chemnitz)
- Klimagerechter Ausweis aller Emissionen (inkl. internationaler Flugverkehr) und mit Berücksichtigung des Stratosphäreneffekts. Dabei handelt es sich um weitere Emissionen wie Kondensstreifen, Wasserdampf oder Ozon, welche neben dem CO2-Ausstosse ebenfalls zur Erderwärmung beitragen.
- Kostenwahrheit beim Flugverkehr durch den Einschluss der Folgekosten in den Flugpreis (Kerosinbesteuerung, Klimaabgabe, CO2 -Abgabe)
- Minimierung der Kurzstrecken durch eine Kooperation mit der Bahn
- Die Folgewirkungen des Flugverkehrs auf die Gesundheit der Wohnbevölkerung (Lärm, Stress, Feinstaub) sind durch strikte Einhaltung der neu festzulegenden Nachtzeiten von 22 bis 7 Uhr zu reduzieren.
- Die Gebührenstaffelung nach Lärmklassen sind wirksamer und progressiver auszugestalten und die Lärmschutzmassnahmen auf Gebiete bis zu 30 km Distanz zum Flughafen zu erweitern.
- Die heute praktizierten Schallpegelmessungen (LEQ-Modell) sind auf mehr Messstationen und durch kontinuierliche Messungen zu erweitern, um ein realistisches Bild von den gesundheitlichen Belastungen der betroffenen Wohnbevölkerung zu erhalten.
- Vielflieger dürfen nicht länger durch Sonderboni honoriert werden.
-
Schicken Sie jetzt unseren Brief ab!Flugverkehr nach der Corona-Pandemie
Lesen Sie die Petition496 Unterschriften = 99% Akzeptierte Tags:0Neueste Unterschriften 496 Christian T. Dez 28, 2020 495 Martin E. Nov 19, 2020 494 Rahel S. Nov 16, 2020 493 Urs R. Okt 05, 2020 492 Werner M. Jul 28, 2020 491 Nicole P. Mai 31, 2020 490 Karin F. Mai 27, 2020 489 Irene N. Mai 27, 2020 488 Pavel N. Mai 27, 2020 487 Nicolas N. Mai 27, 2020 486 Florin S. Mai 23, 2020 485 Rahel E. Mai 23, 2020 484 Brigitte J. Mai 17, 2020 483 Sibylle S. Mai 16, 2020 482 Michael D. Mai 16, 2020 481 Werner Z. Mai 15, 2020 480 Maria Elisabetha B. Mai 15, 2020 479 Annina B. Mai 13, 2020 478 Peter M. Mai 13, 2020 477 Stefan B. Mai 13, 2020 476 Oliver M. Mai 12, 2020 475 Judith H. Mai 12, 2020 474 Anita B. Mai 12, 2020 473 Alain P. Mai 12, 2020 472 Nicola G. Mai 11, 2020 471 Parletta R. Mai 11, 2020 470 Christian A. Mai 11, 2020 469 Rafael F. Mai 11, 2020 468 Eberhard L. Mai 11, 2020 467 Markus B. Mai 10, 2020 466 Marco W. Mai 10, 2020 465 Rahel R. Mai 10, 2020 464 Stefan T. Mai 10, 2020 463 Corina H. Mai 10, 2020 462 Guy B. Mai 10, 2020 461 Helen F. Mai 09, 2020 460 Andrea K. Mai 09, 2020 459 Andrea H. Mai 09, 2020 458 René A. Mai 09, 2020 457 Michael S. Mai 09, 2020 456 Egon E. Mai 08, 2020 455 Kurt G. Mai 08, 2020 454 Daniela K. Mai 08, 2020 453 Michael S. Mai 08, 2020 452 Marianne G. Mai 08, 2020 451 Christof Z. Mai 08, 2020 450 Muriel H. Mai 08, 2020 449 Thomas W. Mai 08, 2020 448 Anke M. Mai 08, 2020 447 Loue M. Mai 08, 2020 << < > >> 496
Fair in Air setzt sich dafür ein, dass Steuergelder mit Bedacht eingesetzt werden.
Wir wollen, dass es am Himmel auch längerfristig weniger laut ist. Und dass weniger Klimagase und gesundheitsschädliche Stoffe in die Luft geblasen werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!
FAIR in AIR ist auch, Fliegerei nicht gedankenlos wiederbeleben
PS: Unterstützen Sie uns aktiv, melden Sie sich zum Aktiv werden.